Oventrop Frischwasserstation Regumaq XZ-30 Temperatur
- jostmario
- Administrator
- Beiträge: 954
- Holzvergaser: Do 28. Jan 2016, 00:11
- Bewertung: 149
- Wohnort: Zimmern ob Rottweil
- Kontaktdaten:
Oventrop Frischwasserstation Regumaq XZ-30 Temperatur
Servus,
ich habe seit langem eine Oventrop Frischwasserstation Regumaq XZ-30 am laufen, habe vor der Station vom Puffer in die Friwea ein Thermisches Mischerventil verbaut.
jetzt habe ich vor kurzem daran gedreht ( ging ziemlich schwer ) um das Heiswasser etwas wärmer zu bekommen.
Nur jetzt spinnt die Station irgendwie rum.
Es geht nicht wärmer wie ca 60 Grad vom Puffer in die Frischwasserstation.
ab und zu kommt wiederum eine Fehlermeldung (übertemperatur) an der Frischwasserstation und sie geht dann auf störung.
Jetzt zur frage benötige ich überhaupt davor das Thermische ventil da die Frischwasserstation ja für 95 Grad dauerbelastung ausgelegt ist ?
Es geht um das eingekreiste Taconova Ventil.
Gruß Josty
ich habe seit langem eine Oventrop Frischwasserstation Regumaq XZ-30 am laufen, habe vor der Station vom Puffer in die Friwea ein Thermisches Mischerventil verbaut.
jetzt habe ich vor kurzem daran gedreht ( ging ziemlich schwer ) um das Heiswasser etwas wärmer zu bekommen.
Nur jetzt spinnt die Station irgendwie rum.
Es geht nicht wärmer wie ca 60 Grad vom Puffer in die Frischwasserstation.
ab und zu kommt wiederum eine Fehlermeldung (übertemperatur) an der Frischwasserstation und sie geht dann auf störung.
Jetzt zur frage benötige ich überhaupt davor das Thermische ventil da die Frischwasserstation ja für 95 Grad dauerbelastung ausgelegt ist ?
Es geht um das eingekreiste Taconova Ventil.
Gruß Josty
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
- Schradt
- --Mitglied--
- Beiträge: 298
- Holzvergaser: Fr 26. Feb 2016, 19:11
- Bewertung: 76
- Wohnort: Monschau
Re: Oventrop Frischwasserstation Regumaq XZ-30 Temperatur
Die Frischwasserstation braucht das Mischventil nicht, die verträgt auch 45-90 Grad am Eingang und liefert 45 Grad an der Warmwasserseite (ist bei mir so verbaut).
Aber sie "lernt" die üblichen Temperaturen/Durchflussmengen und da könnte ich mir vorstellen, dass sie es dir übel nimmt, wenn es plötzlich deutlich wärmer wird am Eingang.
Mach mal einen neuen Abgleich der aktuellen Gegebenheiten (siehe Bedienungsanleitung). Soweit ich mich erinnere: aus/einstecken, dann die maximal mögliche Eingangstemperatur bereitstellen und die üblicherweise maximale Abnahme (alle Duschen/Wasserverbraucher die gleichzeitig genutzt werden wollen aufdrehen). Danach sollte der Regler auch wieder alle Betriebspunkte dazwischen korrekt regeln.
Aber sie "lernt" die üblichen Temperaturen/Durchflussmengen und da könnte ich mir vorstellen, dass sie es dir übel nimmt, wenn es plötzlich deutlich wärmer wird am Eingang.
Mach mal einen neuen Abgleich der aktuellen Gegebenheiten (siehe Bedienungsanleitung). Soweit ich mich erinnere: aus/einstecken, dann die maximal mögliche Eingangstemperatur bereitstellen und die üblicherweise maximale Abnahme (alle Duschen/Wasserverbraucher die gleichzeitig genutzt werden wollen aufdrehen). Danach sollte der Regler auch wieder alle Betriebspunkte dazwischen korrekt regeln.
Grüße
Frank
-----------------------------
HDG Euro v3 50kW, Bj 2014, 5x825l = 4125l Puffer, Frischwasserstation, Viessmann Vitola 200 40kW, Bj 2006
Frank
-----------------------------
HDG Euro v3 50kW, Bj 2014, 5x825l = 4125l Puffer, Frischwasserstation, Viessmann Vitola 200 40kW, Bj 2006
- jostmario
- Administrator
- Beiträge: 954
- Holzvergaser: Do 28. Jan 2016, 00:11
- Bewertung: 149
- Wohnort: Zimmern ob Rottweil
- Kontaktdaten:
Re: Oventrop Frischwasserstation Regumaq XZ-30 Temperatur
Hallo Schradt,
danke für die information werd ich mal versuchen mit dem Reset.
Überlege halt ob ich das Ventil rausbauen soll ist ja nur ne weitere Fehlerquelle hatte es damals verbaut um verkalkungen im Wärmetauscher vorzubeugen.
jetzt nach ca 5 Jahren lässt sich an dem Taconova Ventil nur noch schwer was verstellen geht nur noch mit Zange.......
Gruß Josty
danke für die information werd ich mal versuchen mit dem Reset.
Überlege halt ob ich das Ventil rausbauen soll ist ja nur ne weitere Fehlerquelle hatte es damals verbaut um verkalkungen im Wärmetauscher vorzubeugen.
jetzt nach ca 5 Jahren lässt sich an dem Taconova Ventil nur noch schwer was verstellen geht nur noch mit Zange.......
Gruß Josty
- Schradt
- --Mitglied--
- Beiträge: 298
- Holzvergaser: Fr 26. Feb 2016, 19:11
- Bewertung: 76
- Wohnort: Monschau
Re: Oventrop Frischwasserstation Regumaq XZ-30 Temperatur
Bei Verkalkung kann ich nicht mitreden, wir haben sehr weiches Wasser.
Aber warum ausbauen, wenn es funktioniert? Dreh es halt mit der Zange auf die gewünschte Maximaltemperatur und gut is. Never change a running system
Aber warum ausbauen, wenn es funktioniert? Dreh es halt mit der Zange auf die gewünschte Maximaltemperatur und gut is. Never change a running system

Grüße
Frank
-----------------------------
HDG Euro v3 50kW, Bj 2014, 5x825l = 4125l Puffer, Frischwasserstation, Viessmann Vitola 200 40kW, Bj 2006
Frank
-----------------------------
HDG Euro v3 50kW, Bj 2014, 5x825l = 4125l Puffer, Frischwasserstation, Viessmann Vitola 200 40kW, Bj 2006
- 02pete
- --Mitglied--
- Beiträge: 1261
- Holzvergaser: Fr 29. Jan 2016, 13:34
- Bewertung: 196
- Wohnort: Sachsen b. Ansbach
Re: Oventrop Frischwasserstation Regumaq XZ-30 Temperatur
Hallo josty,
handelt es um ein Kaltwasserbeimischventil?
handelt es um ein Kaltwasserbeimischventil?
MfG
von Peter mit dem gefährlichen Halbwissen und grammatischen Ausbeulungen, 35 + X kW Rendl Saugzug Holzvergaser mit 115 Liter Füllraum (= max. 31 kg Fichte). Puffer: Insgesamt 1x 1.000 L, davon 200 L innenliegender Brauchwasser Speicher
von Peter mit dem gefährlichen Halbwissen und grammatischen Ausbeulungen, 35 + X kW Rendl Saugzug Holzvergaser mit 115 Liter Füllraum (= max. 31 kg Fichte). Puffer: Insgesamt 1x 1.000 L, davon 200 L innenliegender Brauchwasser Speicher
- jostmario
- Administrator
- Beiträge: 954
- Holzvergaser: Do 28. Jan 2016, 00:11
- Bewertung: 149
- Wohnort: Zimmern ob Rottweil
- Kontaktdaten:
Re: Oventrop Frischwasserstation Regumaq XZ-30 Temperatur
Hallo,
ja genau es mischt aber nicht das Trinkwasser sondern das Heizungswasser bevor es in den Wärmetauscher der Frischwasserstation geht.
Wenn der Holzvergaser garade an war hat der Puffer oben ca. 75 grad.
Deswegen hatte ich das Ventil eingebaut um nicht 75 Grad wasser in den Frischwasserstation wärmetauscher zu lassen und dadurch probleme mit Verkalkung zu bekommen.
jetzt scheint diese Ventil aber zu Spinnen und ich kann es fast nicht mehr verstellen.
Bleibt halt die frage ersetzen oder ganz weg lassen ?
oder so lassen wie es ist........
Die station lief jetzt ca 4 Jahre problemlos bis ich auf die Idee kam das Ventil mal höher zu drehen um zu schauen was Passiert seit dem hab ich Sporadische ausfälle der Frischwasserstation mit der Fehlermeldung übertemperatur ausgelöst.
Dadurch kommt kein warmes Wasser mehr aus der Dusche ( Was das heist wenn die Frau gerade Duscht brauch ich wohl nicht zu sagen
)
Gruß Josty
ja genau es mischt aber nicht das Trinkwasser sondern das Heizungswasser bevor es in den Wärmetauscher der Frischwasserstation geht.
Wenn der Holzvergaser garade an war hat der Puffer oben ca. 75 grad.
Deswegen hatte ich das Ventil eingebaut um nicht 75 Grad wasser in den Frischwasserstation wärmetauscher zu lassen und dadurch probleme mit Verkalkung zu bekommen.
jetzt scheint diese Ventil aber zu Spinnen und ich kann es fast nicht mehr verstellen.
Bleibt halt die frage ersetzen oder ganz weg lassen ?
oder so lassen wie es ist........

Die station lief jetzt ca 4 Jahre problemlos bis ich auf die Idee kam das Ventil mal höher zu drehen um zu schauen was Passiert seit dem hab ich Sporadische ausfälle der Frischwasserstation mit der Fehlermeldung übertemperatur ausgelöst.
Dadurch kommt kein warmes Wasser mehr aus der Dusche ( Was das heist wenn die Frau gerade Duscht brauch ich wohl nicht zu sagen

Gruß Josty
- Helmut
- Globaler Moderator
- Beiträge: 2412
- Holzvergaser: Fr 29. Jan 2016, 13:52
- Bewertung: 340
- Wohnort: Leutkirch
Re: Oventrop Frischwasserstation Regumaq XZ-30 Temperatur
jostmario hat geschrieben:........
Dadurch kommt kein warmes Wasser mehr aus der Dusche ( Was das heist wenn die Frau gerade Duscht brauch ich wohl nicht zu sagen)
......
Da hilft wohl nur reparieren. Wobei ich mir da gleich überlegen würde ein neues Ventil einzubauen wenn man schon das alte ausbauen muss. So teuer sind die ja jetzt auch nicht.
mfg
Helmut
Holzvergaser - Kessel (Sturzbrandkessel) Orlan 25 mit FT, Eigenbau Frischwasserstation, UVR1611, FWR21, CAN Modul, 2 Heizkreise (Heizkörper, Fubo/Wahei), 6m² Solarthermie
Helmut
Holzvergaser - Kessel (Sturzbrandkessel) Orlan 25 mit FT, Eigenbau Frischwasserstation, UVR1611, FWR21, CAN Modul, 2 Heizkreise (Heizkörper, Fubo/Wahei), 6m² Solarthermie
- Schradt
- --Mitglied--
- Beiträge: 298
- Holzvergaser: Fr 26. Feb 2016, 19:11
- Bewertung: 76
- Wohnort: Monschau
Re: Oventrop Frischwasserstation Regumaq XZ-30 Temperatur
Aus der Bedienungsanleitung vom Regler:
Vorher wie gesagt dafür sorgen, dass die höchste zu erwartende Eingangstemperatur vom Puffer/Regelventil bereitgestellt werden kann.
Wenn das Regelventil durch die Verkalkung stark schwanken sollte, dann kann der Regler damit vermutlich nicht umgehen - ein Puffer ändert seine Temperatur schließlich eher langsam nach unten und schnell nach oben.
Vorgehensweise Automatikabgleich
Anwahl des Menüs „Handbetrieb“
Anwahl „Kennlinienabgleich“
Einschalten des Menüpunktes
Den Menüanweisungen folgen.
Wenn die Meldung „fertig“ erscheint, ist die Messung abgeschlossen. Die ermittelten Werte werden im Menü „Grundeinstellungen/Kennlinie“ abgelegt.
Mit „ESC“ - Taste (linke Taste) Menü verlassen
Vorher wie gesagt dafür sorgen, dass die höchste zu erwartende Eingangstemperatur vom Puffer/Regelventil bereitgestellt werden kann.
Wenn das Regelventil durch die Verkalkung stark schwanken sollte, dann kann der Regler damit vermutlich nicht umgehen - ein Puffer ändert seine Temperatur schließlich eher langsam nach unten und schnell nach oben.
Grüße
Frank
-----------------------------
HDG Euro v3 50kW, Bj 2014, 5x825l = 4125l Puffer, Frischwasserstation, Viessmann Vitola 200 40kW, Bj 2006
Frank
-----------------------------
HDG Euro v3 50kW, Bj 2014, 5x825l = 4125l Puffer, Frischwasserstation, Viessmann Vitola 200 40kW, Bj 2006
- jostmario
- Administrator
- Beiträge: 954
- Holzvergaser: Do 28. Jan 2016, 00:11
- Bewertung: 149
- Wohnort: Zimmern ob Rottweil
- Kontaktdaten:
Re: Oventrop Frischwasserstation Regumaq XZ-30 Temperatur
Hallo Schradt,
diesen Menüpunkt habe ich nicht
https://www.youtube.com/watch?v=v1NZsgkcuT8
https://www.youtube.com/watch?v=PHpt8hUEMgk
Der Bedienercode den ich habe ist 2962
hmmm
Gruß Josty
diesen Menüpunkt habe ich nicht

https://www.youtube.com/watch?v=v1NZsgkcuT8
https://www.youtube.com/watch?v=PHpt8hUEMgk
Der Bedienercode den ich habe ist 2962
hmmm
Gruß Josty
- Schradt
- --Mitglied--
- Beiträge: 298
- Holzvergaser: Fr 26. Feb 2016, 19:11
- Bewertung: 76
- Wohnort: Monschau
Re: Oventrop Frischwasserstation Regumaq XZ-30 Temperatur
Hast du mal den Stecker gezogen, bzw. die Stromversorgung gekappt? Die Service-Menus sind nur in der ersten Minute zu sehen und verschwinden, wenn du da nicht rein gehst.
Welche Regelung hast du denn genau?
Welche Regelung hast du denn genau?
Grüße
Frank
-----------------------------
HDG Euro v3 50kW, Bj 2014, 5x825l = 4125l Puffer, Frischwasserstation, Viessmann Vitola 200 40kW, Bj 2006
Frank
-----------------------------
HDG Euro v3 50kW, Bj 2014, 5x825l = 4125l Puffer, Frischwasserstation, Viessmann Vitola 200 40kW, Bj 2006
- 02pete
- --Mitglied--
- Beiträge: 1261
- Holzvergaser: Fr 29. Jan 2016, 13:34
- Bewertung: 196
- Wohnort: Sachsen b. Ansbach
Re: Oventrop Frischwasserstation Regumaq XZ-30 Temperatur
Hi Josty,
genau so lief es bei mir (allerdings habe ich keine Frischwasserstation verbaut). Auf anraten einiger Bekannter baut ich das KW Beimischventil ein um die Armaturen hinsichtlich der Lebensdauer nicht mit Temperaturen von mehr als 65° zu beaufschlagen. Das ging 1 bis 1/2 jahre gut dann war das Ventil hin. Arbeite jetzt wieder ohne und wechsle im Bedarsfalle alle 5 + Jahre eine Armatur aus.
genau so lief es bei mir (allerdings habe ich keine Frischwasserstation verbaut). Auf anraten einiger Bekannter baut ich das KW Beimischventil ein um die Armaturen hinsichtlich der Lebensdauer nicht mit Temperaturen von mehr als 65° zu beaufschlagen. Das ging 1 bis 1/2 jahre gut dann war das Ventil hin. Arbeite jetzt wieder ohne und wechsle im Bedarsfalle alle 5 + Jahre eine Armatur aus.
MfG
von Peter mit dem gefährlichen Halbwissen und grammatischen Ausbeulungen, 35 + X kW Rendl Saugzug Holzvergaser mit 115 Liter Füllraum (= max. 31 kg Fichte). Puffer: Insgesamt 1x 1.000 L, davon 200 L innenliegender Brauchwasser Speicher
von Peter mit dem gefährlichen Halbwissen und grammatischen Ausbeulungen, 35 + X kW Rendl Saugzug Holzvergaser mit 115 Liter Füllraum (= max. 31 kg Fichte). Puffer: Insgesamt 1x 1.000 L, davon 200 L innenliegender Brauchwasser Speicher
Re: Oventrop Frischwasserstation Regumaq XZ-30 Temperatur
Schradt hat geschrieben:Aus der Bedienungsanleitung vom Regler:Vorgehensweise Automatikabgleich
Anwahl des Menüs „Handbetrieb“
Anwahl „Kennlinienabgleich“
Einschalten des Menüpunktes
Den Menüanweisungen folgen.
Wenn die Meldung „fertig“ erscheint, ist die Messung abgeschlossen. Die ermittelten Werte werden im Menü „Grundeinstellungen/Kennlinie“ abgelegt.
Mit „ESC“ - Taste (linke Taste) Menü verlassen
Vorher wie gesagt dafür sorgen, dass die höchste zu erwartende Eingangstemperatur vom Puffer/Regelventil bereitgestellt werden kann.
Wenn das Regelventil durch die Verkalkung stark schwanken sollte, dann kann der Regler damit vermutlich nicht umgehen - ein Puffer ändert seine Temperatur schließlich eher langsam nach unten und schnell nach oben.
Hallo Männer,
das Ventil kann nicht verkalken, da es im Heizwasserkreislauf steckt, und somit aussliesslich mit "totem" Heizungswasser betrieben wird.
Ich hatte auch meine Probleme mit einem solchen Brauchwassermischer, welcher bei mir auch vor der Frischwasserstation eingebaut ist. Wir haben sehr kalkhaltiges Wasser - somit soll der in meinem Fall ausgewählte OVENTROP Brawamix dafür sorgen, dass der WT der Frischwasserstation nie mehr wie 60/65 Grad geliefert bekommt. Somit würde der Kalkausfall minimiert.
Da in der Übergangszeit jedoch die Pufferköpfe nicht immer heiss sind, habe ich festgestellt, dass dieses wunderschöne Produkt zwar im Zulauf >50 Grad heisses Wasser gehabt, hätte, jedoch nur kalte Brühe weitergeschickt hat. (52 Zulauf, 40-42 nach Brawamix). Daraufhin hab ich den Kundendienst der Fa. Oventrop angemailt und siehe da... der Thermostatmischer hat wohl 10K Differenz zwischen Heiss und Mix. Das fällt bei heissen puffern nicht ins Gewicht, führt aber dazu, dass in der Übergangszeit nachgeheizt werden muss, nur weil der Brawamix 10-12K unnötig das Temperaturniveau verschlechtert. Mir gefällt das überhaupt nicht, aber umbauen möchte ich die an sich funktionierende Anlage jetzt auch nicht. Es bedeutet halt nur, dass unnötigerweise ab und an ein halber Vergaser voll drauf geht für im Prinzip nix und wieder nix.
Dies hier hat mir Oventrop geantwortet:
Sehr geehrter Herr "Mustermann",
das Foto und Ihre Beschreibung lassen darauf schließen, dass es sich um einen Oventrop "Brawa-Mix" thermostatischen Brauchwassermischer, Artikel-Nr. 1300351, handelt.
Für den von Ihnen dargestellten Einsatzbereich ist die Armatur nicht vorgesehen. Üblicherweise wird eine "Regumat M3" Station mit Dreiwegemischer vorgesehen.
Anbei erhalten Sie das Datenblatt des "Brawa-Mix". Auf zwei Sachverhalte möchten wir besonders hinweisen:
- Temperaturdifferenz:
Mindestens 10 °C zwischen Warmwasser-Eingangstemperatur und Mischwasser-Austrittstemperatur (Seite 3).
Diese wird nach Ihren Angaben offenbar nicht dauerhaft gewährleistet.
- Volumenstrom:
Es sollte überprüft werden, ob der für den Betrieb der Wohnungsstationen (wir kennen Ihre Anlage nicht) unter Berücksichtigung des Gleichzeitigkeitsfaktors erforderliche Mindestvolumenstrom mit dieser Armatur erreicht werden kann (Diagramm Seite 4).
Mit freundlichen Grüßen
Oventrop GmbH & Co. KG
HDG Teuro - mein (hoffentlich) treuer Begleiter
Gruß ice77
Gruß ice77
- 02pete
- --Mitglied--
- Beiträge: 1261
- Holzvergaser: Fr 29. Jan 2016, 13:34
- Bewertung: 196
- Wohnort: Sachsen b. Ansbach
Re: Oventrop Frischwasserstation Regumaq XZ-30 Temperatur
Hi ice77,
vielen Dank für die ausführliche Beschreibung und Lösung des Problemes. Aufgrund der Beschreibung stelle ich fest: ihr mischt kühleres Heizungswasser bei, ich mischte kaltes Brauchwasser bei, somit handelt es sich um zwei grundverschiedene Systeme. für mich sehr lehrreich.
vielen Dank für die ausführliche Beschreibung und Lösung des Problemes. Aufgrund der Beschreibung stelle ich fest: ihr mischt kühleres Heizungswasser bei, ich mischte kaltes Brauchwasser bei, somit handelt es sich um zwei grundverschiedene Systeme. für mich sehr lehrreich.
MfG
von Peter mit dem gefährlichen Halbwissen und grammatischen Ausbeulungen, 35 + X kW Rendl Saugzug Holzvergaser mit 115 Liter Füllraum (= max. 31 kg Fichte). Puffer: Insgesamt 1x 1.000 L, davon 200 L innenliegender Brauchwasser Speicher
von Peter mit dem gefährlichen Halbwissen und grammatischen Ausbeulungen, 35 + X kW Rendl Saugzug Holzvergaser mit 115 Liter Füllraum (= max. 31 kg Fichte). Puffer: Insgesamt 1x 1.000 L, davon 200 L innenliegender Brauchwasser Speicher
- jostmario
- Administrator
- Beiträge: 954
- Holzvergaser: Do 28. Jan 2016, 00:11
- Bewertung: 149
- Wohnort: Zimmern ob Rottweil
- Kontaktdaten:
Re: Oventrop Frischwasserstation Regumaq XZ-30 Temperatur
Hallo,
ja das trifft es auf den Kopf.
Dann kommen quasi bei 70 grad Pufferwasser nur 60 grad an der Frischwasserstation an.
Bzw. bei 50 grad Puffer dann nur noch 40 Grad an der Frischwasserstation.
Dann wäre es ja wirklich nicht schlecht das Ventil auszubauen bzw. zu deaktivieren.
Gruß Josty
ja das trifft es auf den Kopf.
Dann kommen quasi bei 70 grad Pufferwasser nur 60 grad an der Frischwasserstation an.
Bzw. bei 50 grad Puffer dann nur noch 40 Grad an der Frischwasserstation.
Dann wäre es ja wirklich nicht schlecht das Ventil auszubauen bzw. zu deaktivieren.
Gruß Josty
Re: Oventrop Frischwasserstation Regumaq XZ-30 Temperatur
Naja... das Problem hast Du ja nur in der Übergangszeit... Im Sommer sind die Puffer mehr als voll durch die üppige ST und im Winter läuft der HV und der Pufferkopf hat auch mindestens 60 Grad oder mehr.
Empfohlen hat Oventrop einen Motormischer mit Pumpe - was völlig überzogen ist, jedoch könnte man in der Tat wenn man sowieso eine frei programmierbare Steuerung am Laufen hat den Thermostatmischer durch einen 3 Wege Mischer austauschen.
Mir ist aktuell aber der Aufwand zu groß. Es funktioniert ja fehlerfrei bis auf eine Ausnahme.
Wie hat es sich jetzt bei Dir eingependelt? Könnt ihr wieder ohne Einschränkungen warmes Wasser beziehen?
Empfohlen hat Oventrop einen Motormischer mit Pumpe - was völlig überzogen ist, jedoch könnte man in der Tat wenn man sowieso eine frei programmierbare Steuerung am Laufen hat den Thermostatmischer durch einen 3 Wege Mischer austauschen.
Mir ist aktuell aber der Aufwand zu groß. Es funktioniert ja fehlerfrei bis auf eine Ausnahme.
Wie hat es sich jetzt bei Dir eingependelt? Könnt ihr wieder ohne Einschränkungen warmes Wasser beziehen?
HDG Teuro - mein (hoffentlich) treuer Begleiter
Gruß ice77
Gruß ice77
- Stefan
- ...putzt hier nur
- Beiträge: 2754
- Holzvergaser: Do 28. Jan 2016, 00:08
- Bewertung: 641
- Wohnort: Ostelsheim
Re: Oventrop Frischwasserstation Regumaq XZ-30 Temperatur
Obwohl ich es auch empfehle hab ich kein Beimischventil verbaut.
Habe anfangs deshalb den WT jedes Jahr entkalkt, nach leichten Zweifeln an der Notwendigkeit die letzten 4 Jahre nicht mehr.
Bisher ist das kein Problem: Der Rücklauf ist mehr als nur akzeptabel.
Allerdings hängen wir hier an der Bodensee- Wasserversorgung und haben damit relativ weiches Wasser. Bei höherer Wasserhärte würde ich eher das Ventil und gelegentliches anheizen in der Übergangszeit empfehlen...
Habe anfangs deshalb den WT jedes Jahr entkalkt, nach leichten Zweifeln an der Notwendigkeit die letzten 4 Jahre nicht mehr.

Bisher ist das kein Problem: Der Rücklauf ist mehr als nur akzeptabel.
Allerdings hängen wir hier an der Bodensee- Wasserversorgung und haben damit relativ weiches Wasser. Bei höherer Wasserhärte würde ich eher das Ventil und gelegentliches anheizen in der Übergangszeit empfehlen...
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Gruß vom Stefan (aka Hobbele ),
der auch ernst kann, wenn es mal gar nicht anders geht...
Orlan 40 kW Holzvergaser, 4k Puffer, 10 qm Solar Flachkollektor, 2 PV Anlagen zusammen 107 kwp, Eigenbau- Frischwasserstation, bisher kein Backup, BHKW in Planung.
der auch ernst kann, wenn es mal gar nicht anders geht...

Orlan 40 kW Holzvergaser, 4k Puffer, 10 qm Solar Flachkollektor, 2 PV Anlagen zusammen 107 kwp, Eigenbau- Frischwasserstation, bisher kein Backup, BHKW in Planung.
Zurück zu „Mein Heizungsprojekt“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste