Hallo zusammen,
die letzten Wochen war das Board offline, da es mit einem Update Schwierigkeiten gab. Diese sind nun beseitigt.
Im Zuge dessen wurde das Board von Stefan an René abgegeben.
Die Mitgliederkarte wurde auch wieder aktiviert. Wenn ihr euch eintragen wollt, geht dazu in euren persönlichen Bereich und gebt eure Postleitzahl in das zusätzliche Feld ein. Dann seid ihr automatisch eingetragen
Viele Grüße
Euer Admin-Team
die letzten Wochen war das Board offline, da es mit einem Update Schwierigkeiten gab. Diese sind nun beseitigt.
Im Zuge dessen wurde das Board von Stefan an René abgegeben.
Die Mitgliederkarte wurde auch wieder aktiviert. Wenn ihr euch eintragen wollt, geht dazu in euren persönlichen Bereich und gebt eure Postleitzahl in das zusätzliche Feld ein. Dann seid ihr automatisch eingetragen
Viele Grüße
Euer Admin-Team
Was für einen Holzspalter?
Moderatoren: René, woodcracker
- Helmut
- Globaler Moderator
- Beiträge: 2971
- Registriert: Fr 29. Jan 2016, 13:52
- Reputation: 11
- Wohnort: Leutkirch
- Kontaktdaten:
Was für einen Holzspalter?
Hallo,
da mein "billig" Holzspalter so langsam die "Grätsche" macht, bin ich am überlegen mir für die nächste Holzsaisong einen neuen zuzulegen.
Meterstücke spalte ich eigentlich keine, von dem her war die Überlegung mir evtl. einen Doppetspalter bis 63cm zu kaufen. So wie der hier z.B.. Gibts auch mit Benzinmotor, aber da ich eigentlich nur vor unserem Haus Maschinell Spalte.....
Hat da jemand Erfahrungen? Auch bzgl. stehend oder liegend Spalter, Benzin oder Elektro?
Man findet natürlich viel im Netz, will aber mal die Meinung und Erfahrungen von diesem Forum hören, bzw. Lesen.
Habe gerade gesehen, dass es bzgl. Holzspalter stehend oder liegend schon ein Thema gibt..... deshalb Thema geändert....
da mein "billig" Holzspalter so langsam die "Grätsche" macht, bin ich am überlegen mir für die nächste Holzsaisong einen neuen zuzulegen.
Meterstücke spalte ich eigentlich keine, von dem her war die Überlegung mir evtl. einen Doppetspalter bis 63cm zu kaufen. So wie der hier z.B.. Gibts auch mit Benzinmotor, aber da ich eigentlich nur vor unserem Haus Maschinell Spalte.....
Hat da jemand Erfahrungen? Auch bzgl. stehend oder liegend Spalter, Benzin oder Elektro?
Man findet natürlich viel im Netz, will aber mal die Meinung und Erfahrungen von diesem Forum hören, bzw. Lesen.
Habe gerade gesehen, dass es bzgl. Holzspalter stehend oder liegend schon ein Thema gibt..... deshalb Thema geändert....
mfg
Helmut
Holzvergaser - Kessel (Sturzbrandkessel) Orlan 25 mit FT, Eigenbau Frischwasserstation, UVR1611, FWR21, CAN Modul, 2 Heizkreise (Heizkörper, Fubo/Wahei), 6m² Solarthermie
Helmut
Holzvergaser - Kessel (Sturzbrandkessel) Orlan 25 mit FT, Eigenbau Frischwasserstation, UVR1611, FWR21, CAN Modul, 2 Heizkreise (Heizkörper, Fubo/Wahei), 6m² Solarthermie
- 02pete
- --Mitglied--
- Beiträge: 1524
- Registriert: Fr 29. Jan 2016, 13:34
- Reputation: 2
- Wohnort: Sachsen b. Ansbach
Re: Was für einen Holzspalter?
Hi Helmut,
meinen Scheppach Spalter (12 to, stehend, elektrohydraulisch) stellte ich hier ja vor. Ich persönlich bin begeistert und möchte nichts anderen haben. Über den knappen Tausender incl. Spaltkeil Verlängerung, Spaltkreuz und zusätzlichen Tisch für Kurzholz kann man nicht meckern, alles an Holz (Stammware) was ich seither kaufte lief problemlos über den Scheppach.
Achte beim Kauf eines stehenden Spalters auf alle Fälle darauf, dass der Standfuss möglichst niedrig ist damit man nicht jeden Knüppel erst 20 cm anheben muss, spart jede Menge Muskelkraft.
meinen Scheppach Spalter (12 to, stehend, elektrohydraulisch) stellte ich hier ja vor. Ich persönlich bin begeistert und möchte nichts anderen haben. Über den knappen Tausender incl. Spaltkeil Verlängerung, Spaltkreuz und zusätzlichen Tisch für Kurzholz kann man nicht meckern, alles an Holz (Stammware) was ich seither kaufte lief problemlos über den Scheppach.
Achte beim Kauf eines stehenden Spalters auf alle Fälle darauf, dass der Standfuss möglichst niedrig ist damit man nicht jeden Knüppel erst 20 cm anheben muss, spart jede Menge Muskelkraft.
MfG
von Peter mit dem gefährlichen Halbwissen und grammatischen Ausbeulungen, 35 + X kW Rendl Saugzug Holzvergaser mit 115 Liter Füllraum (= max. 31 kg Fichte). Puffer: Insgesamt 1x 1.000 L, davon 200 L innenliegender Brauchwasser Speicher
von Peter mit dem gefährlichen Halbwissen und grammatischen Ausbeulungen, 35 + X kW Rendl Saugzug Holzvergaser mit 115 Liter Füllraum (= max. 31 kg Fichte). Puffer: Insgesamt 1x 1.000 L, davon 200 L innenliegender Brauchwasser Speicher
- René
- Administrator
- Beiträge: 1490
- Registriert: Do 28. Jan 2016, 12:52
- Reputation: 23
- Wohnort: Ummendorf
Re: Was für einen Holzspalter?
Meinen kennst du ja...
wegen mir, kannst du den jedes Jahr ausleihen und benutzen. Steht die meiste Zeit nur rum.
wegen mir, kannst du den jedes Jahr ausleihen und benutzen. Steht die meiste Zeit nur rum.
Gruß René
Wir sind hier nicht bei "Wünsch dir was" !
Holzvergaser Forum, das rockt. 
Wir sind hier nicht bei "Wünsch dir was" !


- Helmut
- Globaler Moderator
- Beiträge: 2971
- Registriert: Fr 29. Jan 2016, 13:52
- Reputation: 11
- Wohnort: Leutkirch
- Kontaktdaten:
Re: Was für einen Holzspalter?
@Rene
ja, deinen Spalter kenne ich. Geht mir aber zu langsam und zu viel Arbeit das Teil kurz mal aufzubauen um nach Feierabend zu Spalten. Passt sozusagen nicht in mein System -> Holz im Wald auf 50cm Sägen, zuhause vom Anhänger aus kurz mal Spalten und stapeln.
ja, deinen Spalter kenne ich. Geht mir aber zu langsam und zu viel Arbeit das Teil kurz mal aufzubauen um nach Feierabend zu Spalten. Passt sozusagen nicht in mein System -> Holz im Wald auf 50cm Sägen, zuhause vom Anhänger aus kurz mal Spalten und stapeln.
mfg
Helmut
Holzvergaser - Kessel (Sturzbrandkessel) Orlan 25 mit FT, Eigenbau Frischwasserstation, UVR1611, FWR21, CAN Modul, 2 Heizkreise (Heizkörper, Fubo/Wahei), 6m² Solarthermie
Helmut
Holzvergaser - Kessel (Sturzbrandkessel) Orlan 25 mit FT, Eigenbau Frischwasserstation, UVR1611, FWR21, CAN Modul, 2 Heizkreise (Heizkörper, Fubo/Wahei), 6m² Solarthermie
- René
- Administrator
- Beiträge: 1490
- Registriert: Do 28. Jan 2016, 12:52
- Reputation: 23
- Wohnort: Ummendorf
Re: Was für einen Holzspalter?
versteh ich. Wenn du immer nur ein paar Meter machst und das dann übers Jahr verteilst ist das natürlich blöd. Da ist ein Komplettgerät besser. Das kann man aus dem Schuppen holen und wieder wegstellen wenn man den nur kurz braucht.
Deinen verlinkten würde ich mal testen. Habe irgendwo mal gelesen, dass der Benzinmotor mit der Zeit sehr nervig wird wegen der Lautstärke. Elektrisch sicher besser. Allerdings 2,2 kW??? Da schläfst du ein beim arbeiten. Unter 6 kW käme mir kein Spalter mehr ins Haus.
Und auf die Tonnenangabe würde ich nichts geben. Meiner hat mit einem Zylinder 5 to. Und das reicht in 95% der Fälle aus. Kommt auf den Spaltkeil an. Mit dem 2. Zylinder sinds dann 10 to. Das reichte bisher für die restlichen 5% aus. Egal wie verwachsen der Stamm auch war.
Dieses Frühjahr musste ich einen neuen HD-Reiniger kaufen, da der alte endgültig undicht wurde und für das Teil keine Ersatzteile mehr verfügbar sind.
Hat dann auch 1200,- gekostet. 6 kW, 16 l/min bei 210 Bar. Das sollte dein Pumpenaggregat für den Spalter auch haben. Sonst dauert das hin- und herfahren des Spalters zu lange. Frag bei den Herstellern einfach nach den Pumpendaten. Die geben allerdings die wenigsten raus, weil hier sehr viel Schmu mit dem Spaltdruck getrieben wird. Viel Erfolg beim suchen und dann Spaß beim kaufen.
Deinen verlinkten würde ich mal testen. Habe irgendwo mal gelesen, dass der Benzinmotor mit der Zeit sehr nervig wird wegen der Lautstärke. Elektrisch sicher besser. Allerdings 2,2 kW??? Da schläfst du ein beim arbeiten. Unter 6 kW käme mir kein Spalter mehr ins Haus.
Und auf die Tonnenangabe würde ich nichts geben. Meiner hat mit einem Zylinder 5 to. Und das reicht in 95% der Fälle aus. Kommt auf den Spaltkeil an. Mit dem 2. Zylinder sinds dann 10 to. Das reichte bisher für die restlichen 5% aus. Egal wie verwachsen der Stamm auch war.
Dieses Frühjahr musste ich einen neuen HD-Reiniger kaufen, da der alte endgültig undicht wurde und für das Teil keine Ersatzteile mehr verfügbar sind.
Hat dann auch 1200,- gekostet. 6 kW, 16 l/min bei 210 Bar. Das sollte dein Pumpenaggregat für den Spalter auch haben. Sonst dauert das hin- und herfahren des Spalters zu lange. Frag bei den Herstellern einfach nach den Pumpendaten. Die geben allerdings die wenigsten raus, weil hier sehr viel Schmu mit dem Spaltdruck getrieben wird. Viel Erfolg beim suchen und dann Spaß beim kaufen.
Gruß René
Wir sind hier nicht bei "Wünsch dir was" !
Holzvergaser Forum, das rockt. 
Wir sind hier nicht bei "Wünsch dir was" !


- René
- Administrator
- Beiträge: 1490
- Registriert: Do 28. Jan 2016, 12:52
- Reputation: 23
- Wohnort: Ummendorf
Re: Was für einen Holzspalter?
Ok, nein. Den empfehle ich dir absolut nicht.
https://www.youtube.com/watch?time_cont ... _2JQFW2fug
Sobald der Druck bekommt, wird der sehr langsam. Und klemmt bei Stücken, da lacht meiner nur drüber. Minute 6:09. Alter das geht gar nicht. Da muss der durch, wie durch Butter.
Dazu noch das laute Hydraulikaggregat. Ohne Gehörschutz würde ich da nach 30 Minuten Amok laufen.
Ich weiß, ich bin etwas voreingenommen und verwöhnt...
Zum Thema Aufbau und viel Zeit dazu brauchen. Wenn man sich das einrichtet, geht das auch in 5 - 10 min.
https://www.youtube.com/watch?time_cont ... _2JQFW2fug
Sobald der Druck bekommt, wird der sehr langsam. Und klemmt bei Stücken, da lacht meiner nur drüber. Minute 6:09. Alter das geht gar nicht. Da muss der durch, wie durch Butter.




Dazu noch das laute Hydraulikaggregat. Ohne Gehörschutz würde ich da nach 30 Minuten Amok laufen.

Ich weiß, ich bin etwas voreingenommen und verwöhnt...

Zum Thema Aufbau und viel Zeit dazu brauchen. Wenn man sich das einrichtet, geht das auch in 5 - 10 min.
Gruß René
Wir sind hier nicht bei "Wünsch dir was" !
Holzvergaser Forum, das rockt. 
Wir sind hier nicht bei "Wünsch dir was" !


- René
- Administrator
- Beiträge: 1490
- Registriert: Do 28. Jan 2016, 12:52
- Reputation: 23
- Wohnort: Ummendorf
Re: Was für einen Holzspalter?
Hier noch ein "Vergleichsvideo"
Das hätte ich mit meinem allerdings nicht versucht, auch wenns geht...
https://www.youtube.com/watch?v=dA17QKA-OXk


Das hätte ich mit meinem allerdings nicht versucht, auch wenns geht...

https://www.youtube.com/watch?v=dA17QKA-OXk
Gruß René
Wir sind hier nicht bei "Wünsch dir was" !
Holzvergaser Forum, das rockt. 
Wir sind hier nicht bei "Wünsch dir was" !


- burns635csi
- --Mitglied--
- Beiträge: 679
- Registriert: Fr 29. Jan 2016, 22:33
- Reputation: 1
- Wohnort: Neversdorf
Re: Was für einen Holzspalter?
Eure Holzspalter finde ich total doof. Hab mir nen 20 Jahre alten gekauft. Dazu auch
noch VOLLAUTOMATISCH.
https://photos.app.goo.gl/86ah4oHGZQHxtgSx9
So muss das.
Liebe Grüße Klaus
noch VOLLAUTOMATISCH.
https://photos.app.goo.gl/86ah4oHGZQHxtgSx9
So muss das.

Liebe Grüße Klaus
Der Schrauber schraubt, der Hebel wächst, es steigt die Kraft, die Schraube ächzt.
Zu spät erst merkt die Großhirnrinde: Die Schraube hatte Linksgewinde.
Zu spät erst merkt die Großhirnrinde: Die Schraube hatte Linksgewinde.
-
- --Mitglied--
- Beiträge: 224
- Registriert: Do 28. Jan 2016, 16:43
- Reputation: 2
- Wohnort: Bad Ditzenbach
- Kontaktdaten:
Re: Was für einen Holzspalter?
Hallo Klaus,
herzlichen Glückwunsch zu diesem Holzspalter, da könnte man direkt neidisch werden.

herzlichen Glückwunsch zu diesem Holzspalter, da könnte man direkt neidisch werden.



MfG Wolfgang
Ich hatte: Vigas 40 LC
Ich habe: Lazar Smartfire 31 KW, 2000 Ltr. Pufferspeicher, Oventrop Frischwasserstation
Ich hatte: Vigas 40 LC
Ich habe: Lazar Smartfire 31 KW, 2000 Ltr. Pufferspeicher, Oventrop Frischwasserstation
- 02pete
- --Mitglied--
- Beiträge: 1524
- Registriert: Fr 29. Jan 2016, 13:34
- Reputation: 2
- Wohnort: Sachsen b. Ansbach
Re: Was für einen Holzspalter?
Hi Klaus,
finde ich sehr gut! Gibts noch mehr davon? Auch für den "harten" Einsatz? Vll. auch mit Garantie?

finde ich sehr gut! Gibts noch mehr davon? Auch für den "harten" Einsatz? Vll. auch mit Garantie?


MfG
von Peter mit dem gefährlichen Halbwissen und grammatischen Ausbeulungen, 35 + X kW Rendl Saugzug Holzvergaser mit 115 Liter Füllraum (= max. 31 kg Fichte). Puffer: Insgesamt 1x 1.000 L, davon 200 L innenliegender Brauchwasser Speicher
von Peter mit dem gefährlichen Halbwissen und grammatischen Ausbeulungen, 35 + X kW Rendl Saugzug Holzvergaser mit 115 Liter Füllraum (= max. 31 kg Fichte). Puffer: Insgesamt 1x 1.000 L, davon 200 L innenliegender Brauchwasser Speicher
- Stefan
- ...putzt hier nur
- Beiträge: 3170
- Registriert: Do 28. Jan 2016, 00:08
- Reputation: 11
- Wohnort: Ostelsheim
- Kontaktdaten:
Re: Was für einen Holzspalter?
Sehe ich auch so.
Hab zum nachspalten so was da stehen, (stehend) das ist auf die exakte Länge in der das Holz von der Bandsäge kommt eingestellt grad so akzeptabel.
Das Liegendprinzip gefällt mir ganz gut, bei dem Modell könnte man seitliche Spalttische sicher noch dran pfriemeln. aber die Leistung ist dann immer noch einfach zu gering...
Gruß vom Stefan (aka Hobbele ),
der auch ernst kann, wenn es mal gar nicht anders geht...
Orlan 40 kW Holzvergaser, 4k Puffer, 10 qm Solar Flachkollektor, 2 PV Anlagen zusammen 107 kwp, Eigenbau- Frischwasserstation, bisher kein Backup, BHKW in Planung.
der auch ernst kann, wenn es mal gar nicht anders geht...

Orlan 40 kW Holzvergaser, 4k Puffer, 10 qm Solar Flachkollektor, 2 PV Anlagen zusammen 107 kwp, Eigenbau- Frischwasserstation, bisher kein Backup, BHKW in Planung.
- Helmut
- Globaler Moderator
- Beiträge: 2971
- Registriert: Fr 29. Jan 2016, 13:52
- Reputation: 11
- Wohnort: Leutkirch
- Kontaktdaten:
Re: Was für einen Holzspalter?
Leider ist die Leistung nicht alleine vom E Motor abhängig....
mfg
Helmut
Holzvergaser - Kessel (Sturzbrandkessel) Orlan 25 mit FT, Eigenbau Frischwasserstation, UVR1611, FWR21, CAN Modul, 2 Heizkreise (Heizkörper, Fubo/Wahei), 6m² Solarthermie
Helmut
Holzvergaser - Kessel (Sturzbrandkessel) Orlan 25 mit FT, Eigenbau Frischwasserstation, UVR1611, FWR21, CAN Modul, 2 Heizkreise (Heizkörper, Fubo/Wahei), 6m² Solarthermie
- Helmut
- Globaler Moderator
- Beiträge: 2971
- Registriert: Fr 29. Jan 2016, 13:52
- Reputation: 11
- Wohnort: Leutkirch
- Kontaktdaten:
Re: Was für einen Holzspalter?
Wenn ich mir die preise ansehe frage ich mich, ob ich mir überhaupt einen neuen Spalter zulegen soll, oder einfach meinen alten 10T Spalter mit 3,8kw E Motor überholen soll. Neu Hydraulikpumpe, neue Schläuche, etc....
Ist ein Crossfer LS10
Ist ein Crossfer LS10
mfg
Helmut
Holzvergaser - Kessel (Sturzbrandkessel) Orlan 25 mit FT, Eigenbau Frischwasserstation, UVR1611, FWR21, CAN Modul, 2 Heizkreise (Heizkörper, Fubo/Wahei), 6m² Solarthermie
Helmut
Holzvergaser - Kessel (Sturzbrandkessel) Orlan 25 mit FT, Eigenbau Frischwasserstation, UVR1611, FWR21, CAN Modul, 2 Heizkreise (Heizkörper, Fubo/Wahei), 6m² Solarthermie
- René
- Administrator
- Beiträge: 1490
- Registriert: Do 28. Jan 2016, 12:52
- Reputation: 23
- Wohnort: Ummendorf
Re: Was für einen Holzspalter?
Von was sonst? kW ist nun mal Leistung...

Gruß René
Wir sind hier nicht bei "Wünsch dir was" !
Holzvergaser Forum, das rockt. 
Wir sind hier nicht bei "Wünsch dir was" !


- Helmut
- Globaler Moderator
- Beiträge: 2971
- Registriert: Fr 29. Jan 2016, 13:52
- Reputation: 11
- Wohnort: Leutkirch
- Kontaktdaten:
Re: Was für einen Holzspalter?
Schwer vorstellbar, dass der Spalter von Jansen durch meinen 3,8KW Motor mehr Leistung am Spaltkeil hervorbringt....
mfg
Helmut
Holzvergaser - Kessel (Sturzbrandkessel) Orlan 25 mit FT, Eigenbau Frischwasserstation, UVR1611, FWR21, CAN Modul, 2 Heizkreise (Heizkörper, Fubo/Wahei), 6m² Solarthermie
Helmut
Holzvergaser - Kessel (Sturzbrandkessel) Orlan 25 mit FT, Eigenbau Frischwasserstation, UVR1611, FWR21, CAN Modul, 2 Heizkreise (Heizkörper, Fubo/Wahei), 6m² Solarthermie
- Stefan
- ...putzt hier nur
- Beiträge: 3170
- Registriert: Do 28. Jan 2016, 00:08
- Reputation: 11
- Wohnort: Ostelsheim
- Kontaktdaten:
Re: Was für einen Holzspalter?
Würde ich zumindest mal durchrechnen, dein jetziger sollte mehr als doppelt so schnell sein als der Jansen...
Gruß vom Stefan (aka Hobbele ),
der auch ernst kann, wenn es mal gar nicht anders geht...
Orlan 40 kW Holzvergaser, 4k Puffer, 10 qm Solar Flachkollektor, 2 PV Anlagen zusammen 107 kwp, Eigenbau- Frischwasserstation, bisher kein Backup, BHKW in Planung.
der auch ernst kann, wenn es mal gar nicht anders geht...

Orlan 40 kW Holzvergaser, 4k Puffer, 10 qm Solar Flachkollektor, 2 PV Anlagen zusammen 107 kwp, Eigenbau- Frischwasserstation, bisher kein Backup, BHKW in Planung.
- Helmut
- Globaler Moderator
- Beiträge: 2971
- Registriert: Fr 29. Jan 2016, 13:52
- Reputation: 11
- Wohnort: Leutkirch
- Kontaktdaten:
Re: Was für einen Holzspalter?
Naja, was soll ich da rechnen. Finanziel gesehen sicherlich billiger wie ein neuer. Selbst wenn ich eine größere Hydraulikpumpe verbauen würde (wenn möglich...) Dann könnte ich sogar noch einen Filter verbauen, was sicherlich nicht das schlechteste wäre.
mfg
Helmut
Holzvergaser - Kessel (Sturzbrandkessel) Orlan 25 mit FT, Eigenbau Frischwasserstation, UVR1611, FWR21, CAN Modul, 2 Heizkreise (Heizkörper, Fubo/Wahei), 6m² Solarthermie
Helmut
Holzvergaser - Kessel (Sturzbrandkessel) Orlan 25 mit FT, Eigenbau Frischwasserstation, UVR1611, FWR21, CAN Modul, 2 Heizkreise (Heizkörper, Fubo/Wahei), 6m² Solarthermie
- 02pete
- --Mitglied--
- Beiträge: 1524
- Registriert: Fr 29. Jan 2016, 13:34
- Reputation: 2
- Wohnort: Sachsen b. Ansbach
Re: Was für einen Holzspalter?
Hi,

...liess bisher nichts ungespalten.

...liess bisher nichts ungespalten.
MfG
von Peter mit dem gefährlichen Halbwissen und grammatischen Ausbeulungen, 35 + X kW Rendl Saugzug Holzvergaser mit 115 Liter Füllraum (= max. 31 kg Fichte). Puffer: Insgesamt 1x 1.000 L, davon 200 L innenliegender Brauchwasser Speicher
von Peter mit dem gefährlichen Halbwissen und grammatischen Ausbeulungen, 35 + X kW Rendl Saugzug Holzvergaser mit 115 Liter Füllraum (= max. 31 kg Fichte). Puffer: Insgesamt 1x 1.000 L, davon 200 L innenliegender Brauchwasser Speicher
- Helmut
- Globaler Moderator
- Beiträge: 2971
- Registriert: Fr 29. Jan 2016, 13:52
- Reputation: 11
- Wohnort: Leutkirch
- Kontaktdaten:
Re: Was für einen Holzspalter?
Hallo,
Alle Holzsplater die ich mir angesehen habe bzw. die interessant gewesen wären Lagen außerhalb meines Budget´s. Habe jetzt mal alle Teile für meinen Crossfer geordert. Waren mal kurz 400Euro. Pumpe, Schläuche, Ventil, Dichtsatz Hydraulikzyl., also eigentlich die komplette Hydraulik, und diverse andere Verschleißteile..... Metall ist ja kein Problem. Das kann man schweißen.... Wenn er nach der Reparatur wieder die nächsten 15 Jahre läuft ohne dass ich großartig was mache ist alles gut.
Jetzt muss einfach mal der "Mechaniker" ran, und das ganze einbauen bevor die Brennholzzeit wieder los geht... Die Faule Sau will aber nicht
!!! Er behauptet immer er hätte so viel zu tun.... 
Eine Frage noch in die Runde, soll ich einen Filter ins Hydrauliksystem einbauen (Ich muss gestehen, bei meinem Spalter wurde noch nie das Öl gewechselt
) ?
Alle Holzsplater die ich mir angesehen habe bzw. die interessant gewesen wären Lagen außerhalb meines Budget´s. Habe jetzt mal alle Teile für meinen Crossfer geordert. Waren mal kurz 400Euro. Pumpe, Schläuche, Ventil, Dichtsatz Hydraulikzyl., also eigentlich die komplette Hydraulik, und diverse andere Verschleißteile..... Metall ist ja kein Problem. Das kann man schweißen.... Wenn er nach der Reparatur wieder die nächsten 15 Jahre läuft ohne dass ich großartig was mache ist alles gut.
Jetzt muss einfach mal der "Mechaniker" ran, und das ganze einbauen bevor die Brennholzzeit wieder los geht... Die Faule Sau will aber nicht


Eine Frage noch in die Runde, soll ich einen Filter ins Hydrauliksystem einbauen (Ich muss gestehen, bei meinem Spalter wurde noch nie das Öl gewechselt

mfg
Helmut
Holzvergaser - Kessel (Sturzbrandkessel) Orlan 25 mit FT, Eigenbau Frischwasserstation, UVR1611, FWR21, CAN Modul, 2 Heizkreise (Heizkörper, Fubo/Wahei), 6m² Solarthermie
Helmut
Holzvergaser - Kessel (Sturzbrandkessel) Orlan 25 mit FT, Eigenbau Frischwasserstation, UVR1611, FWR21, CAN Modul, 2 Heizkreise (Heizkörper, Fubo/Wahei), 6m² Solarthermie
- Stefan
- ...putzt hier nur
- Beiträge: 3170
- Registriert: Do 28. Jan 2016, 00:08
- Reputation: 11
- Wohnort: Ostelsheim
- Kontaktdaten:
Re: Was für einen Holzspalter?
Solche Mechaniker kenne ich zu gut.
Eigentlich brauchst du beim Spalter keinen Ölfilter, der minimale Abrieb der Pumpe setzt sich im Ausgleichsbehälter ab.
Wenn ich es bei so was ganz gründlich machen will klebe ich mit Epoxy einen Magnet an die Ablassschraube. Sollte man das Öl jemals wechseln
hängt da dann etwas Abrieb dran...

Eigentlich brauchst du beim Spalter keinen Ölfilter, der minimale Abrieb der Pumpe setzt sich im Ausgleichsbehälter ab.
Wenn ich es bei so was ganz gründlich machen will klebe ich mit Epoxy einen Magnet an die Ablassschraube. Sollte man das Öl jemals wechseln

Gruß vom Stefan (aka Hobbele ),
der auch ernst kann, wenn es mal gar nicht anders geht...
Orlan 40 kW Holzvergaser, 4k Puffer, 10 qm Solar Flachkollektor, 2 PV Anlagen zusammen 107 kwp, Eigenbau- Frischwasserstation, bisher kein Backup, BHKW in Planung.
der auch ernst kann, wenn es mal gar nicht anders geht...

Orlan 40 kW Holzvergaser, 4k Puffer, 10 qm Solar Flachkollektor, 2 PV Anlagen zusammen 107 kwp, Eigenbau- Frischwasserstation, bisher kein Backup, BHKW in Planung.